
Was passiert mit den Jacken, Mützen und Pullovern, die niemand aus der Fundkiste abholt? Warum ist es wichtig, Kleidung bewusst zu nutzen? Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 in einem spannenden Projekt nach.
In kleinen Gruppen erforschen sie, woher unsere Kleidung kommt, wie sie hergestellt wird und welche Umweltprobleme dadurch entstehen. Sie beschäftigen sich mit den Kosten von Kleidung, der Nutzung von Ressourcen und den Auswirkungen auf Menschen und Natur. Dabei wird nicht nur recherchiert, sondern auch praktisch gearbeitet: Fundsachen werden untersucht, fotografiert und auf ihren Zustand geprüft. Die Kinder überlegen, was man damit tun kann – spenden, reparieren oder kreativ umgestalten.
Mit Tablets, Kameras und kreativen Ideen gestalten und entwickeln sie Lösungen für einen nachhaltigeren Umgang mit Kleidung. Ihre Erkenntnisse halten sie in einer digitalen Mappe fest – mit Infos, Fotos und eigenen Gestaltungsideen.